Zoom ist ein Video- und Audiokonferenz- und Bildschirmfreigabetool, mit dem bis zu 1.000 Teilnehmende gleichzeitig Meetings abhalten können.

In einer vierseitigen pdf-Datei erklärt Christian Gisinger, wie es funktioniert. Wer eine Kurzfassung lesen möchte, kann sich das sechsminütige Video anschauen (unten klicken) oder weiter nach unten scrollen.

Mit der Nutzung von Zoom wollen wir auch bei Online-Seminaren so barrierefrei wie möglich sein.

Hier auch als Erklärvideo:

Kurzversion

Zoom-Leitfaden für unsere Online-Veranstaltung

Schnellstart: So treten Sie dem Meeting bei

Zoom bereits installiert?

  • Klicken Sie auf den Meeting-Link in der E-Mail.
  • Bestätigen Sie ggf. mit „Öffnen“ oder „OK“.
  • Zoom startet automatisch und Sie betreten den Warteraum und werden zugelassen, sobald das Meeting startet.

Zoom (noch) nicht installiert?

  • Sie können Zoom auch ohne Installation nutzen und über den Browser dem Meeting beitreten: Wenn Sie nach dem Klick des Links den Aufruf zur Instalation ablehnen, erscheint die Option „Treten Sie über Ihren Browser bei". Klicken Sie nun diesen Link an und geben Sie anschließend Ihren Namen ein. Nach der Zustimmung der Nutzungsbedingungen werden Sie direkt zum Meeting weitergeleitet.
  • Falls Sie die Installation von Zoom auf Ihrem Computer durchführen möchten, klicken Sie auf den Link in der E-Mail – und akzeptieren den Download. Alternativ können Sie das Programm auch hier laden: https://zoom.us/download. Nach der Installation können Sie per Link oder durch Eingabe der Meeting-ID & des Kenncodes teilnehmen.

Tipps für eine störungsfreie Teilnahme

  • 15 Minuten vorher einloggen für einen Technikcheck.
  • Webcam aktivieren (optional, aber empfehlenswert für eine lebendigere Atmosphäre).
  • Mikrofon & Kopfhörer testen – ein Headset sorgt für besten Klang.
  • Hintergrundgeräusche vermeiden – Fenster schließen, Handy lautlos stellen.
  • Internetverbindung prüfen – bei schwachem Netz ggf. die eigene Kamera deaktivieren.
  • Richtigen Namen angeben, damit Sie erkannt und zugelassen werden.
  • Mikrofon stummschalten, wenn Sie nicht sprechen, um Störgeräusche zu vermeiden.
  • Kein Mitschneiden der Veranstaltung – dies ist aus Datenschutzgründen nicht erlaubt.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Veranstalter*innen bieten in der Regel keinen technischen Support an. Daher haben wir im folgenden Abschnitt mögliche Fehler und Lösungsideen zusammengefasst.


Häufige Probleme und Lösungen

1. Kamera, Mikrofon oder Audio funktionieren nicht

  • Hardware-Auswahl prüfen: Klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben dem Mikrofon- bzw. Kamerasymbol in Zoom und stellen Sie sicher, dass die richtigen Geräte ausgewählt sind. Funktioniert Ihr Ton am PC oder Laptop? (Hierzu einfach z.B. ein Musikvideo abspielen, um den Tod bzw. die Kopfhörer zu testen.)
  • Kameraabdeckung: Manche Geräte besitzen einen Schieber, der die Kamera abdeckt. Stellen Sie sicher, dass dieser geöffnet ist.
  • Zugriffsrechte: Überprüfen Sie in den Systemeinstellungen, ob Zoom Zugriff auf Mikrofon und Kamera hat. Zu Beginn des Meetings müssen Sie dem Audiokanal beitreten, dazu öffnet sich ein entsprechendes Fenster. Falls Sie einen nichtfunktioierenden Audiokanal ausgeählt haben, lässt sich das über den Button "Audio" ändern.
  • Andere Programme schließen: Stellen Sie sicher, dass keine anderen Anwendungen Mikrofon oder Kamera verwenden.
  • Neustart: Verlassen Sie das Meeting und treten Sie erneut bei oder starten Sie Ihren Computer neu.
  • Geräteprüfung: Testen Sie Mikrofon und Kamera in anderen Programmen, um Hardwareprobleme auszuschließen.
  • Mikrofon: Sie sind nicht zu hören? Falls Ihre Stummschaltung auf "Audio ein" geschaltet und Sie noch immer nicht zu hören sind, können Sie mit einem Kllick auf den Hakren rechts neben dem Mikrofon-Symbol ein anderes Mikrofon auswählen. Falls Sie ein Headset-Mikrofon auswählen, kann dieses an einem Schalter aus bzw. leise geschaltet sein.
  • Über die Chatfunktion können Sie dennoch mit der/dem Moderator*in komunizieren.
  • Wenn der Ton eines geteilten Bildschirminhalts (z.B. Videos) nicht hörbar ist, klicken Sie in der Zoom-Menüleite unter dem Punkzt "Mehr" auf "Ton freigeben"
  • Falls Sie nicht alle Teilnehmenden sehen können: Unter Ansicht (in der rechten oberen Ecke) lässt sich auf Galerieansicht wechseln. Bei einer großen Teilnehmendenzahl können Sie mit einem Klick auf ein Pfeilsymbol am Rand zum nächsten Fenster scrollen. Wenn Sie einen geteilten Bildschirm sehen, können Sie unter "Optionen" in den "Nebeneinander-Modus" wechseln, um die Videoschirme der anderen Teilnehmenden zu sehen.

2. Echos, Audiorückkopplungen und Störgeräusche

  • Lautstärke reduzieren: Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher nicht zu laut eingestellt sind.
  • Ein Gerät pro Person: Vermeiden Sie die gleichzeitige Nutzung von Computer- und Handy- oder Telefon-Audio. Wenn ein/e Nutzer*in über mehrere Geräte eingeschaltet ist entstehen Rückkopplungen.
  • Mikrofonqualität: Verwenden Sie ein qualitativ hochwertiges Mikrofon oder schalten Sie es stumm und nutzen Sie den Chat.
  • Hintergrundgeräusche minimieren: Schalten Sie Ihr Mikrofon zu Beginn des Meetings auf stumm und nur ein, bevor Sie sprechen.

3. Abgehacktes oder verzerrtes Audio und Video

  • Internetverbindung: Eine instabile Verbindung kann zu Problemen führen. Wenn möglich, verbinden Sie Ihren Computer per LAN-Kabel mit dem Router.
  • Teilnehmerzahl: Bei vielen aktiven Webcams kann die Übertragungsqualität leiden. Deaktivieren Sie ggf. Ihre Kamera, um Bandbreite zu sparen.